Vollwertversicherung

Vollwertversicherung
1. Charakterisierung: In Versicherungszweigen, in denen die (Höchst-)Werte der Risiken einzeln bestimmt werden können und verschieden sind (z.B. bei Gebäuden und Hausrat), möchten die Versicherer den Leistungsumfang und die Prämien nach diesem (Höchst-)Wert, d.h. nach ihrem individuellen  Versicherungswert, abstufen. Sie lassen sich dazu den vollen Versicherungswert als sog.  Versicherungssumme deklarieren und berechnen die Prämien nach dieser Versicherungssumme. Wenn Versicherungswerte in diesem Sinn deklariert werden sollen, wird von V. gesprochen.
- 2. Im Idealfall stimmen Versicherungswert und Versicherungssumme überein; dieser Fall wird als Vollversicherung bezeichnet. Der Versicherer hat eine angemessene Prämienbemessungsgrundlage, und der Versicherungsnehmer erhält im Schadenfall vollen Schadenersatz.
- 3. In der Praxis kommen auch oft Fälle vor, in denen die Versicherungssumme deutlich unter dem Versicherungswert liegt; der Fall der Unterversicherung. Versicherungsvertragsgesetz und Versicherungsbedingungen sehen für diesen Fall vor, dass der Versicherer nur den Teil des Schadens ersetzt, der dem Verhältnis von Versicherungssumme und Versicherungswert entspricht. Diese Kürzung der Entschädigung kommt nicht nur für Schäden in Frage, die die Versicherungssumme übersteigen, sondern grundsätzlich auch für alle kleineren Schäden. Um die nachteiligen Folgen von Unterversicherungen zu vermeiden, empfiehlt es sich bei V., der ausreichenden Höhe der Versicherungssumme genügend Aufmerksamkeit zu widmen, und zwar sowohl bei Abschluss der Versicherungen als auch während der Versicherungszeit. Die Versicherer bieten einige Verfahren an, um der Gefahr der Unterversicherung entgegenzuwirken, z.B.  Summenausgleich,  Vorsorgeversicherung,  Wertzuschlagsversicherung,  Stichtagsversicherung der Vorräte und  gleitende Neuwertversicherung.
- 4. Wenn die Versicherungssumme den Versicherungswert erheblich übersteigt, liegt Überversicherung vor. Trotzdem bleibt die Leistung des Versicherers auf den Betrag des Schadens beschränkt. Beide Parteien können in diesem Fall aber verlangen, dass die Überversicherung beseitigt wird.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vollwertversicherung — Vollwertversicherung,   Vollversicherung, eine Schadenversicherung, bei der die Leistung des Versicherers als Produkt aus dem Verhältnis von Versicherungssumme zu Versicherungswert und Schaden festgelegt ist …   Universal-Lexikon

  • Feuer-Sachversicherung — I. Begriff/Arten/Bedingungen:1. Der Teilbereich der ⇡ Feuerversicherung, der (im Gegensatz zur ⇡ Feuer Betriebsunterbrechungsversicherung) in der Hauptsache auf den Ersatz von Schäden an Sachen und (daneben) von weiteren Kosten (sog.… …   Lexikon der Economics

  • Bruchteilversicherung — Bruchteilversicherung,   Kombination aus Erstrisikoversicherung und Vollwertversicherung, bei der ein Bruchteil des Gesamtwertes versichert wird. Die Bruchteilversicherung eignet sich insbesondere dann, wenn voraussichtlich nur ein Teil der… …   Universal-Lexikon

  • Überversicherung — liegt vor, wenn die Versicherungssumme den Versicherungswert erheblich übersteigt. Die Vertragspartner können Herabsetzung der Versicherungssumme und Minderung der Prämie verlangen. Betrügerische Ü. führt zur Nichtigkeit des Vertrages (§ 51 VVG) …   Lexikon der Economics

  • Nebenversicherung — Form der ⇡ mehrfachen Versicherung. Abschluss von mehreren Verträgen für dasselbe Versicherungsobjekt, ohne dass die ⇡ Versicherungssumme den ⇡ Versicherungswert übersteigt, so dass keine ⇡ Doppelversicherung bzw. Überversicherung gegeben ist (⇡… …   Lexikon der Economics

  • Schaden — durch einen schädigenden Umstand entstehende materielle (seltener ideelle) Nachteile. I. Bürgerliches Recht:Differenz zwischen dem Vermögensstand vor und nach dem Schadenereignis, abgestellt auf den Zeitwert (Abzug „neu für alt“). II.… …   Lexikon der Economics

  • Unterversicherung — liegt vor, wenn die Versicherungssumme z.Z. des Eintritts des Versicherungsfalls niedriger ist als der Versicherungswert ist. Der Versicherer haftet in diesem Fall nur auf einen entsprechend niedrigeren Betrag (§ 56 VVG), falls nichts anderes… …   Lexikon der Economics

  • Versicherungssumme — Betrag der Geldleistung, die der Versicherer vertragsgemäß im ⇡ Versicherungsfall als Versicherungsleistung (höchstens) zu zahlen hat. 1. In der ⇡ Summenversicherung ist die V. die vereinbarte Versicherungsleistung. 2. In der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Versicherungswert — 1. Begriff/Charakterisierung: Weil ein und derselben Sache je nach dem Zweck der Bewertung unterschiedliche Werte zugemessen werden, z.B. Anschaffungs , Wiederbeschaffungs , Buch , Verkaufs und Teilwert, ist es notwendig, für die… …   Lexikon der Economics

  • Vorsorgeversicherung — 1. Haftpflichtversicherung: V. schließt automatisch auch nach Abschluss der Versicherung entstehende neue Risiken ein. Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, auf Aufforderung des Versicherers (z.B. Beidruck auf der Prämienrechnung) binnen… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”